Marielis Seyler – Feeling Nature
“Die 1942 in Wels geborene und heute in Neulengbach lebende Künstlerin Marielis Seyler widmet sich in ihren Arbeiten seit den 80er Jahren den Themen „Natur“ und „Frau“. Ein prägendes Motiv ihres Schaffens ist dabei das Wechselspiel zwischen Schönheit oder Selbstbewusstsein mit Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit. Unter dem Titel „Feeling Nature“ liefert die Ausstellungsbrücke im Landhaus in St.Pölten nun einen umfassenden Einblick in das künstlerische Schaffen von Marlies Seyler. Die Ausstellung ist noch bis 23.März bei freiem Eintritt zu sehen.”
Ausstellung Touch Nature im Lentos Kunstmuseum Linz
Eröffnung Donnerstag, 23.1.2025
Minis
Vernissage
Dienstag 19. November, 19 Uhr, Preview ab 18 Uhr
Kellergalerie art.ig
Hainburger Straße 44, 1030 Wien
Marielis Seyler
auf der FAIR FOR ART VIENNA, Wollzeile 27A, 1010 Wien
täglich von 11 bis 19 Uhr (13. Oktober von 11 bis 18 Uhr)
RECONNECT : NATURE
Ausstellungseröffnung / Exhibition opening: 21. September 2024: 17 Uhr, Vortrag von Günther Friesinger
FLUSS, Galerie 2, Schloss Wolkersdorf, Schlossplatz 2, 2021 Wolkersdorf
Erich Berger, Walter Niedermayr, Nicole Pruckermayr, Marielis Seyler, Andrea Sodomka / Martin Breindl, Herwig Turk / Gebhard Sengmüller, Michael Goldgruber
In einer Welt, die von Klimawandel, Naturkatastrophen und Kriegen bedroht ist, wird es immer wichtiger den Fokus auf unsere Umgebung, Umwelt, Interaktion mit anderen Menschen und Tieren zu legen. Künstler:innen beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesen Themen. Die genaue Beobachtung und das Analysieren von Vorgängen und Welten, die uns umgeben, sie zu hinterfragen und Lösungsmodelle zu imaginieren, war schon immer ein wichtiger Bestandteil künstlerischen Handelns. Die Ausstellung stellt Künstler:innen und Wissenschaftler:innen vor, die sich mit Themen wie Naturdarstellung, Ökologie, Nachhaltigkeit und Umwelt kritisch auseinandersetzen.
In a world threatened by climate change, natural disasters and wars, it is becoming increasingly important to focus on our surroundings, environment and interaction with other species. Artists have been dealing with these issues for many years. The precise observation and analysis of processes and worlds that surround us, questioning them and imagining solution models has always been an important part of artistic activity.The exhibition presents artists and scientists who critically examine topics such as the representation of nature, ecology, sustainability and the environment.
kuratiert von / curated by Andrea Sodomka / alien productions
5. 10. 2024, 18 – 24 Uhr ORF-Lange Nacht der Museen
Kuratorenführungen um 20 und 21 Uhr
22. 9. – 13. 10. 2024 Ausstellungen RECONNECT : NATURE und MOVING CONT|r|ACTS:
Schloss Wolkersdorf, Galerie 1 und Galerie 2
Samstag, Sonntag und Feiertag 14 – 18 Uhr
und nach persönlicher Vereinbarung
FLUSS - NÖ Initiative für Foto- und Medienkunst
Schlossplatz 2
2120 Wolkersdorf im Weinviertel, Österreich
parallel vienna
vom 11. September bis 15. September 2024
Otto-Wagner-Areal, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Liebe Kunstfreunde!
Hiermit möchte ich Euch zur ART Vienna einladen!
Ich bin vertreten durch die Galerie Lukas Feichtner in Schönbrunn in der Orangerie/Saal Pflanzenorangerie/Stand 25
Ausstellung „Verletzungen“
Galerie Feichtner, 1010 Wien, Seilerstätte 19, www.feichtnergallery.com
vom 1. Juni bis 8. Juli 2023
Exhibition „Injuries“
Galerie Feichtner, 1010 Wien, Seilerstätte 19, www.feichtnergallery.com
Duration of the exhibition: June 1 till July 8, 2023
Teilnahme an der Ausstellung „TOUCH NATURE“
Internationale Wanderausstellung, Kuratorin Sabine Fellner
Im Jahr 2023:
Bratislava vom 30. März, Österreichisches Kulturforum
Belgrad ab 4. Mai, Österreichisches Kulturforum
Berlin ab 4. Juli, Österreichisches Kulturforum (Artikel vom Kunstforum Berlin in Kosmos Berlin)
Prag ab 28. September, Österreichisches Kulturforum
New York wahrscheinlich Anfang Oktober, Österreichisches Kulturforum
Für 2024 Termine noch nicht gesichert
Buchneuerscheinungen
Marielis Seyler: Momentum Frau / Being in the Moment of a Woman
Fotografische Werke 1987-2021 / Photographic Works 1987-2021
Buch. Hardcover
2022
144 S. 65.
In deutscher und englischer Sprache
Hirmer Verlag GmbH. ISBN 978-3-7774-4024-8
Format (B x L): 27.5 x 34 cm
Marielis Seyler (*1942 in Wels, Österreich) besuchte die legendäre Graphische Lehr- und Versuchsanstalt Wien, in der sie ihre fotografische Ausbildung absolvierte. Nach langjährigen Aufenthalten in Japan und Europa begann sie in den 1980er Jahren in Wien ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie. Im Fokus stehen dabei die Themen Natur sowie Frau.Die Künstlerin arbeitet mit kleinen Serien, in denen sie dem Momentum Frau nachspürt. Es sind berührend-intime Geschichten einer intuitiven Seharbeit. In Form von erweiterter Fotografie verdichten sich miniaturhafte Erzählungen zu einer empathischen Wahrnehmung, die sich dem klassischen Portrait oder Akt beharrlich verweigern. Abgerundet wird der Band durch Essays und einem ausführlichen Interview mit Marielis Seyler, in dem sie auf ihr poetisches Werk eingeht.
MARIELIS SEYLER: NATURA NATURATA
Hg. Carl Aigner
Beiträge von Carl Aigner, Yuval Noah Harari, Wolfgang Müller-Funk, Helmut A.
Niederle, Richard David Precht, Claudia Aigner
168 Seiten
60 Abbildungen in Farbe
29,7 × 24 cm, gebunden
HIRMER PREMIUM
Veredelter Einband, Schutzumschlag
€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)
978-3-7774-3707-1
Januar 2021
Kunst für die Natur! Eine Feier der Kostbarkeit unserer Schöpfung
Ein brisantes und berührendes Plädoyer für die Kunst als Königsweg zur Natur: Die Arbeiten von Marielis Seyler (*1942 in Wels, Österreich) verstehen sich als empörende Verweigerung der ökonomisch-gesellschaftlichen Vernichtung von Natur und Umwelt. Basierend auf einer konzeptuellen Erweiterung des fotografischen Bildes macht sie die Verletzbarkeit unserer Welt sichtbar.
Sind es Fotografien, Zeichnungen oder Naturobjekte? Seit den 90er-Jahren ist die Natur vielschichtiges Thema im Werk von Marielis Seyler. Neben der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie arbeitet sie auch experimentell: So transferiert sie die Fotoemulsion auf Bildträger wie Transparentpapier, bearbeitet die Fotos weiter mit Farbe und Naturmaterialien oder setzt sie natürlichen Verwitterungsprozessen aus. Abgerundet wird der ästhetische Band durch Texte von u.a. Yuval Noah Harari und Richard David Precht.
Carl Aigner ist österreichischer Kunstwissenschaftler, von 1997 bis 2019 war er Kunsthallen- und Museumsdirektor und seit 2008 Vorstandsmitglied Leopold Museum-Privatstiftung Wien.
Neue Kunstedition
Anlässlich der Bucherscheinung wird begleitend dazu die Edition Körperfische/IV, 1987 in einer Auflage von 25 + 4 E.A. zum Preis von 650 Euro verlegt; mit dem Erwerb gibt es ein Exemplar des Buches Marielis Seyler: Natura Naturata gratis.
Die Edition ist ab 1. Jänner 2021 in der Galerie Lukas Feichtner erhältlich.